Mit Leib und Tablet – Tanzen im Alter – Filmpremiere
Am Sonntag, den 11.12.2022 um 11 Uhr zeigte der Verein Elementarer Tanz den Dokumentarfilm Mit Leib und Tablet – Tanzen im Alter im Filmforum NRW im Museum Ludwig in Köln. Die Vorsitzende Krystyna Obermaier begrüßte sehr aufgeregt aber hocherfreut zahlreiche Gäste und dankte den Mitgliedern der Tanzgruppe für das Vertrauen, den Mut und das Durchhaltevermögen bei der Produktion dieses Films. Sie unterstrich, daß nur durch den leidenschaftlichen Einsatz der Gruppenmitglieder es beispielhaft aufgezeigt werden konnte, dass Menschen im Alter gerne Tanzen und problemlos schwierige digitale Hürden meistern. Dem Filmteam von Marvoproduction dankte Sie für die angenehme und entspannte Zusammenarbeit. Des Weiteren dankte Sie Sinan Bakim für die inspirierenden Musikkompositionen, die die Improvisationen im Film sehr bereichert haben. Darüber hinaus wurde auch dem Forschungsteam Rita Molzberger und Prof. Dr. Michael Obermaier für die wissenschaftliche Begleitung dieses Projekt gedankt. Das Team hat die Wirkung des Projekts untersucht und ausgewertet. Der Forschungsbericht erscheint zeitnah auf kubi-online.

Nach den Danksagungen folgten zwei kurzweilige Talkrunden. Die erste Runde widmete sich der Zusammenarbeit des Filmproduktionsteams Marvin Hackfort, Sinan Bakim und Krystyna Obermaier. Die Zweite beleuchtete die thematischen Hintergründe zum Tanzen im Alter und zur Digitalität im Alter. Hierzu wurden eingeladen Vertreter:innen aus Forschung und Kultur Frau Almut Fricke, Leiterin von kubia = Kompetenzzentrum Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur, Herr Prof. Dr. Tobias Hölterhof, Professur für EZW an der katho Köln, Schwerpunkte digitales Lehren und Lernen sowie die Gestaltung digitaler Bildungsumgebungen und Herr Prof. Dr. Michael Obermaier, Leitung des Institut für Forschung und Transfer in Kindheit und Familie (foki) und Leiter des Forschungsprojekts „Digitale Kulturelle Bildung im Tanz mit Senior:innen“

Der Dokumentarfilm „Mit Leib und Tablet – Tanzen im Alter“ zeigt eindrücklich auf, wie die Leidenschaft zum Tanz unterstützt durch das Konzept des Elementaren Tanzes zu einem gelingenden Umgang mit neuen digitalen Herausforderungen beitragen kann.
Der Film dokumentiert neben den Erfahrung, die ein Wechsel von einem analogen Kurs in der Halle in den digitalen Raum mit sich bringt auch die Biografien der Tänzer:innen und ihre außerordentliche Begeisterung für den Modernen Tanz. Neben den berichtenden und tanzenden Protagonist:innen kommen die leitende Tanzpädagogin sowie die Wissenschaftler:innen des begleitenden Forschungsprojekts zu Wort.
Ein Film, der Menschen Mut macht, trotz widriger Umstände den Kulturoptimismus nicht zu verlieren.
Der Verein Elementarer Tanz hat die Krise gut gemeistert. “Wir hatten viel Glück und haben alle unbeschadet die Pandemie überstanden. Aber vielen Menschen vor allem Älteren ist es nicht so gut ergangen und neue Krisen beeinflussen wieder unser Leben”, fasste Obermaier am Ende zusammen und bat um eine Spende für die Aktion „Rundschau Altenhilfe“.

Protagonist:innen beim Finale im Filmforum NRW
Die Dokumentation ist dauerhaft auch mit deutschen und englischen Untertiteln auf dem
Youtube Kanal – Moderner Tanz/Elementarer Tanz zusehen. Bitte empfehlen Sie den Filmbeitrag weiter.
VIELN DANK.
https://www.youtube.com/channel/UCTIh2nLQ9-T1KAtzUpvIVzA
Das Projekt wurde gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, Hilfsprogramm DIS-TANZEN des Dachverband Tanz Deutschland.
(EN: “Funded by the Federal Government Commissioner for Culture and Media within the framework of the initiative NEUSTART KULTUR, aid programm DIS-TANZEN by the Dachverband Tanz Deutschland”)
Und unterstützt durch das Institut für Forschung und Transfer in Kindheit und Familie sowie der Deutschen Sporthochschule Köln und dem Deutschen Tanzarchiv Köln.



Willkommen in unserem digitalen Format “Tanzen@home”.
Die Tutorials richtet sich an alle kreativen, offenen und neugierigen Menschen mit Vorerfahrung im Tanz. Zu unseren Zielgruppe gehören Jugendliche, Erwachsene und Senior:innen, die wir auf diesem digitalen Weg in ihrem Zuhause zum Tanzen und Bewegen anregen möchten. Als primäres Ziel steht die Freude an der tänzerischen Bewegung. Des Weiteren kann der Beitrag auch als Ergänzung und Erweiterung des regelmäßigen Tanztrainings angewandt werden.
Wenn Dir die Tanz-Tutorials Spaß gemacht haben und wir dich zum Tanzen oder Bewegen animieren konnten, würden wir uns über deine persönliche Einschätzung freuen. Dafür haben wir unter dem folgenden Link Bitte hier tippen=(*htt)= einen anonymen Fragebogen erstellt.
Hier sind alle Tanz Tutorial aus der Serie Tanzen@home aufgeführt.
- Schüttel Führen Stoppen(* Schüttel Führen Stoppen
- Die Hände begreifen(* Die Hände begreifen
- Fußspuren Teil 1 (*Fußspuren Teil 1
- Den Körper und Geist ins Gleichgewicht bringen(* Den Körper und Geist ins Gleichgewicht bringen
- Fußspuren Teil 2(* Fußspuren Teil 2
- Roll up Roll down(* Roll up Roll down
- Patchen Strecken Drehen(* Patchen Strecken Drehen
- Der mobile Schultergürtel(* Der mobile Schultergürtel
- Von der Isolation zur Welle(* Von der Isolation zur Welle
- Das Bodenelement Stern(* Das Bodenelement Stern
*Bitte neben der Überschrift klicken
Das Projekt wurde gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, Hilfsprogramm DIS-TANZEN des Dachverband Tanz Deutschland.

Wir bedanken uns für die Unterstützung.
Das Tanzen@home Team