Digitale kulturelle Bildung im Tanz bei Senior:innen [diku BiTaS]
ABSCHLUSSBERICHT – FORSCHUNGSBERICHT
Erstellt von
Prof. Dr. Michael Obermaier und Rita Molzberger (katho nrw)
Institut für Forschung und Transfer in Kindheit und Familie | Katholische Hochschule NRW Wörthstraße 10 | 50668 Köln
01.01.2023
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEU- START KULTUR, Hilfsprogramm DIS-TANZEN des Dachverband Tanz Deutschland. Durchgeführt Im Auftrag des Elementaren Tanz e.V. Köln.
Die Studie Digitale kulturelle Bildung im Tanz bei Senior:innen [diku BiTaS] hatte primär explorativen Charakter und untersuchte die Wirkung eines pandemiebedingt in den digitalen Raum verlagerten Tanzangebotes für elf Senior:innen im Alter zwischen 68 und 83 Jahren (Versuchsgruppe). Dabei standen die Einschätzungen der Auswirkungen des Online-Tanzangebotes (Elementaren Tanz / Moderner Tanz) sowohl auf der psychosozialen (Wohlbefinden, Einsamkeit, Depression, …) und kognitiven (Medienkompetenz) als auch auf der physiologischen Ebene (Fitness oder Konzentrationsfähigkeit) im Zentrum des Erkenntnisinteresses. Zur Kontrastierung wurde die vom Berliner Zentrum für Altersfragen im Rahmen des Alterssurvey generierte Stichprobe (DZA-Vergleichsgruppe, N=2792) herangezogen. Mehr lesen Sie bitte im Bericht nach.


